Therapiezentrum Lenaugasse
  • Start
  • Praxisräume
    • Eingangsbereich und Teeküche
    • Warteraum
    • Gruppen-/Seminarraum >
      • Verfügbare Termine
    • Therapieraum 1
    • Therapieraum 2
    • Therapieraum 3
    • Therapieraum 4
    • Therapieraum 5
    • Therapieraum 6
  • Personen
    • Mag. Birgit Erdinger
    • Mag. Ariane Frohner
    • Ing. Mag.(FH) Peter Horatschek
    • Mag. Regina Kulterer-Kolm
    • Eva Lak, MSc
    • Mag. Paulina Mahal
    • Dr. Rainer Rupprecht
    • Doris Sieber
    • Mag. Tamara Zawadzki
  • Standort
  • Angebot
  • Links
  • Impressum
Bild
Mag. Birgit Erdinger
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)



Telefon: 0664/5563341
E-mail: praxis@therapie-erdinger.at
www.therapie-erdinger.at
Ordinationszeiten: Montag ganztägig


Meine Schwerpunkte
·         Angst, Angststörungen, Panikattacken, Phobien
·         Depression
·         Burnout, Stressbewältigung, Erschöpfung
·         Trauma, Belastungsfolgen
·         Borderline Persönlichkeit, Skills-Training
·         Bipolare Erkrankung (manisch-depressiv)
·         Zwänge, Zwangsstörung
·         Persönlichkeitsentwicklung
·         Entspannung, Schlafstörungen, Gesunder Lebensstil
·         Beziehung, Partnerschaft

Spezialisiert habe ich mich auf die Behandlung von Jugendlichen bis ins Alter.

Meine Arbeitsweise
Die moderne Verhaltenstherapie ist eine Form von Psychotherapie, deren Wirksamkeit durch zahlreiche Untersuchungen wissenschaftlich belegt ist. Sie orientiert sich an neuesten Erkenntnissen der Psychologie, Medizin und Soziologie sowie an den individuellen Problemen und Bedürfnissen des Klienten.

Die für jeden Klienten maßgeschneiderte Therapie wird auf Basis einer guten Klient-Therapeut-Beziehung durchgeführt und bietet Hilfe zur Selbsthilfe, sodass belastende Gefühle, Gedanken, Einstellungen oder Verhaltensweisen verändert oder reduziert werden.
Im Mittelpunkt stehen Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte der Probleme zu gewinnen und Methoden bzw. Strategien zu finden, die ermöglichen, psychische Beschwerden zu überwinden und Ressourcen zu stärken.

Ebenso dienen auch die Erkenntnisse der Klinischen und Gesundheitspsychologie der Beratung bei und Behandlung von psychischen Leidenszuständen sowie der Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Mögliche Inhalte im Rahmen der Therapie können beispielsweise sein:
Selbstwertstärkung, Stress-Management, Entspannungstechniken, Angstbewältigungsmöglichkeiten bzw. Angstkonfrontation, Skills-Training, soziale Kompetenz, Aktivierung von Ressourcen, Achtsamkeit, Genussfähigkeit, eigene innere Ansprüche, Werte und Denkmuster

Ausbildung
Fachspezifikum zur Verhaltenstherapeutin (ÖGVT)
Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG)
Curriculum Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (ÖAP)
Diplomstudium Psychologie (Universität Wien)

Berufliche Stationen
Seit 2015 Sozialpsychiatrische Abteilung, Landesklinikum Hollabrunn
Seit 2014 freiberufliche Tätigkeit als Klinische und Gesundheitspsychologin sowie als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
2011 - 2015 Privatklinik Hollenburg für psychiatrische Rehabilitation
 
Psychosoziale Zentren GmbH - PSD Club Gänserndorf
 
Davor diverse Praktika (Sozialpsychiatrie Landesklinikum Hollabrunn, Psychiatrische Abteilung des SMZ Ost, Privatpraxis Dr. Patzak, Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters des AKH Wien, Justizanstalt Wien-Favoriten)

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.